Navigationspfad

Behandlungen nach Heilmittelrichtlinien

  • Motorisch-funktionelle Behandlung
    bei Störung der motorischen Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen

  • Psychisch- funktionelle Behandlung
    bei Störungen der psychoszialen und sozioemotionalen Funktionen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörung

  • Sensomotorisch- perzeptive Behandlung
    bei Störungen der sensomotorischen und perzeptiven Funktionen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörung

Behandlungsmethoden

  • Sensorische Integrationstherapie (nach Dr. Jean Ayres)
  • Ergotherapeutisches Trainingsprogramm für AD(H)S Kinder (ETP-ADHS)
  • Grafomotorisches Training
  • I-Punkt Training für Vorschulkinder
  • Gedächtnistraining
  • Ergotherapeutisches Trainingsprogramm für AD(H)S Kinder

Alternative Behandlungsmethoden

  • HiToP 

Programme

Ergotherapeutisches Trainingsprogramm für AD(H)S Kinder (ETP-ADHS) –Hyperaktivitäts- nach Britta Winter / Bettina Arasin

sensomotorisch-perzeptive Behandlung für das KSST:

  • motorische Unruhe
  • Selbstregulation
  • Tonusregulation
  • grobmotorische Koordination
  • Visuomotorik
  • Graphomotorik

Psychisch-funktionelle Behandlung für das HAT:

  • Aufmerksamkeit
  • Verhaltenskontrolle
  • Motivation
  • Alltagsbewältigung 

Teilnehmer:

Kinder zwischen 7-10 Jahren mit eindeutiger Diagnose / Verdacht auf AD(H)S

Programm in 4 Teilen:

  1. Ergotherapeutische Befunderhebung
  2. Koordinationsschulung und Selbstregulationstraining
  3. Handlungsorientiertes Aufmerksamkeitstraining
  4. Begleitende Umfeldberatung (Lehrergespräche, Elterngespräche)

Ziele:

  • Verhalten in alltäglichen Situationen verändern
  • Wahrnehmung des eigenen Erregungsniveaus
  • Wachheitsgrad der gegebenen Situation und Aufgabe anpassen
  • Verbesserung der visuomotorischen Leistungen
  • Verbesserung der Bewegungssteuerung
  • Reduzierung der Ablenkungsbereitschaf
  • Erweiterung der Konzentrationsfähigkeit
  • Verbesserung der Handlungssteuerung
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Verbesserung des Verhaltens auch in der Schule

Dauer:
26 Trainingseinheiten mit 4 Unterbereichen

  1. 2 Trainingseinheiten (TE)
  2. 6 (TE)
  3. 13 TE
  4. 5 TE

Sensorischen Integrationstherapie (nach Dr. Jean Ayres)

Sensorische Integration ist ein komplexer neurologischer Prozess, der grundlegend ist für:

  • Alltägliche Beschäftigungen und Herausforderungen
  • Anpassende Reaktionen an Herausforderungen des sozialen Umfelds und an Lernanforderungen
  • Die Verarbeitung von einströmenden Sinneseindrücken, deren unterschiedlicher Wahrnehmung und Verarbeitung durch den Menschen (Integration).

Die Harmonisierung dieser Eindrücke bilden laut Ayres die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Lernstörungen sind folglich Symptome einer sensorischen Dysfunktion.

Folgen einer Integrationsstörung sind:

  • Überaktivität / Ablenkbarkeit
  • Verhaltensprobleme (Gefühlsschwankungen, Überempfindlichkeit, mangelndes Selbstbewusstsein)
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Lernprobleme (Lesen, Schreiben, Rechnen, Aufmerksamkeit)
  • Mangelnde Grob-Feinmotorik (muskuläre Hypotonie)
  • Mangelnde Koordination und Raumorientierung

Das Konzept ist inzwischen in den USA und in Europa weit verbreitet und findet auch in der Spielplatzgestaltung und Turnhallenausstattung, sowie im pädagogischen Bereich seinen Einsatz.


Frostig Konzepttherapie nach M. Frostig

Es ist ein neurologisches Behandlungsverfahren und dient der Behandlung von Kindern mit Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen.

Frostig-Test der visuellen Wahrnehmung (FEW 3)
Grundfunktionen der visuellen Wahrnehmung:

  • Auge – Hand – Koordination
  • Figurgrund – Wahrnehmung
  • Gestalt schließen
  • Graphomotorische Geschwindigkeit
  • Formkonstanz
  • Raumlage
  • räumliche Beziehung
  • Nachzeichen erfasst

Der Frostig- Test der motorischen Entwicklung
Diagnostische Testbatterie zur Beurteilung der sensorischen Entwicklung von Kindern mit folgenden Bewegungsmerkmalen:

  • Koordination
  • Beweglichkeit
  • Gelenkigkeit
  • Kraft
  • Gleichgewicht

Das Frostig Konzept verbindet somit mit seinem ganzheitlichen Ansatz die kindliche Entwicklungsförderung und die Behandlung von Lern- und Wahrnehmungsstörungen.



Alternative Programme

Marburger Konzentrationstraining (MKT)

Teilnehmer: Kinder der Altersgruppen: 1./2. Klasse; 3./4. Klasse; 5./6. Klasse

  • AD(H)S
  • mit mangelndem Zutrauen (Schulreife fraglich)
  • Sprachdefiziten
  • Wahrnehmungsdefiziten
  • Defizit in Feinmotorik
  • Defizit in Aufmerksamkeit
  • Defizit in Konzentration

Kursbeschreibung und Inhaltsschwerpunkte:

  • Dynamisches Spiel
  • Entspannungsphase
  • Übungen zur verbalen Selbstinstruktion
  • Förderung der Feinmotorik
  • Förderung der Kommunikations- und Sozialkompetenzen

Im Marburger Konzentrationstraining (MKT) lernen die Kinder einen effektiven

  • Arbeitsstil (Aufgaben gut und zügig bewältigen),
  • systematisches Entspannen (als Voraussetzung für Konzentration und Aufmerksamkeit),
  • einen reflexiven Arbeitsstil (Aufgabenverständnis, Lösungsansatz finden, eigene Lösungskontrolle),
  • mehr Selbstbewusstsein (Umgang mit Fehlern und Misserfolgen, Erfolgserlebnisse setzen, eigenes Können erleben und fühlen ),
  • Training der Sinne , Hören, Sehen, Fühlen
  • Schmecken (intensiveres, weil bewussteres Lernen über multiple Sinneswahrnehmung),
  • Motivation (Spaß am Erfolgserlebnis).

Beim Marburger Konzentrationstraining (MKT) trainieren wir nicht nur mit den Kindern sondern binden die Eltern in den Elternabenden mit ein:

  • in die Übungen
  • geben Tipps
  • besprechen bestimmte Themen
  • Eltern tauschen sich aus

Damit wird der nachhaltige Erfolg im Schulalltag durch gezielte Unterstützung der Eltern vereinfacht.


Katrin Jennebach-Buschhorn

Kathrin Jennebach-Buschhorn - Geschäftsleitung

Fachbereiche:
Pädiatrie
Sensorische Integrationstherapie
Marburger Konzentrationstraining
I-Punkt Training
Spiegeltherapie
Hirnleistungstraining

Unsere Öffnungszeiten

Montag- Freitag:

08.30 - 18.00 Uhr

Direkt in der Innenstadt mit zahlreichen Parkplätzen vor der Tür.

Marktstraße 5
59555 Lippstadt

Tel.: 0 29 41 - 92 48 47